Bad Abbach (bis 1934 Abbach, wird im Volksmund noch heute so bezeichnet) ist ein Markt und Kurort im niederbayerischen Landkreis Kelheim und liegt im Donautal zwischen Kelheim und Regensburg.
Bundesland
Regierungsbezirk
Niederbayern
Landkreis
Einwohner
12.515 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
93077
Vorwahl
09405
Adresse derMarktverwaltung
Website
Ortsteile
Alkofen, Au, Dantschermhle, Deutenhof, Eiermhle, Eiglstetten, Frauenbrndl, Gemling, Hochstetten, Kalkofen, Lengfeld, Oberndorf, Peisenhofen, Peising, Streicherhöhe, Weichs, Alkofen, Au, Dantschermühle, Deutenhof, Eiermühle, Eiglstetten, Frauenbründl, Gemling, Hochstetten, Kalkofen, Lengfeld, Oberndorf, Peisenhofen, Peising, Streicherhöhe, Weichs
Gemeinde Bad Abbach – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Bad Abbach wird ein neues Wohnbaugebiet namens „Ab in den Süden“ nahe der Kaisertherme und südlich der Kurallee geplant. Dieses Gebiet soll etwa 45 neue Bauparzellen umfassen. Die Planung includes eine 6,20 Meter breite Erschließungsstraße mit Parkplätzen und Bäumen, einen 1,80 Meter breiten Gehweg und Schutzstreifen. Es ist geplant, ein Trennsystem für Regen- und Schmutzwasser sowie Retentions-Zisternen und ein Regenrückhaltebecken zu installieren. Die Gemeinderatsmitglieder stimmten der Planung mit je einer Gegenstimme zu, und der Billigungs- und Auslegungsbeschluss soll in der nächsten Ratssitzung vorgesehen werden.
FAQ
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.
Was bedeutet "Erschließung" im Kontext eines Bebauungsplans?
"Erschließung" im Bebauungsplan bezieht sich auf die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur, um ein Grundstück nutzbar und bebaubar zu machen. Dies umfasst:
- Verkehrserschließung: Straßen, Wege, Parkplätze
- Technische Erschließung: Anschlüsse an Wasser-, Abwasser-, Strom- und Gasnetze
- Kommunikationsinfrastruktur: Telefon- und Internetleitungen
- Entwässerung: Regenwasserableitung und ggf. Versickerungsanlagen
- Öffentliche Einrichtungen: z.B. Straßenbeleuchtung, Bushaltestellen
Der Bebauungsplan legt fest, wie die Erschließung erfolgen soll und welche Flächen dafür vorgesehen sind. Die Kosten der Erschließung können teilweise auf die Grundstückseigentümer umgelegt werden.